Verwendung von Cookies

Verwendung von Cookies

Diese Seite verwendet Cookies. Cookies helfen uns, Ihr Nutzungsverhalten auf dieser Website besser zu verstehen und Ihnen damit ein besseres Erlebnis zu bieten. Erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung mehr darüber, wie wir Cookies einsetzen und wie Sie Ihre Einstellungen ändern können.

Home

Livigno: mehr als Shopping

Livigno ist nicht nur zum Einkaufen eine Reise wert

Einsteigen und zurücklehnen: Wer mit dem öV nach Livigno reisen möchte und in Zernez das PostAuto besteigt, geniesst während der Fahrt beste Aussichten auf die alpine Landschaft. Im Nu gelangt man so ins bekannte Einkaufsparadies.

Bequeme Anreise mit dem öV

Die rund 40-minütige PostAuto-Route führt ab Zernez entlang des Flusses Spöl durch die beeindruckende Alpenlandschaft des Ofenpasses. Es gibt schneebedeckte Gipfel und malerische Täler zu entdecken. Doch mehrere Kilometer vor der Passhöhe nimmt das PostAuto einen Abzweiger und folgt dem Munt-La-Schera-Tunnel, der eine wichtige Verbindung zwischen der Schweiz und Italien darstellt. Nach der Tunneldurchfahrt eröffnet sich der Blick auf die weite Hochebene von Livigno. Die Fahrt geht weiter über die Staumauer Punt dal Gall und entlang des Lago di Livigno bis ins Zentrum der Ortschaft. Übrigens: Livigno ist Teil von invia, der gemeinsamen Marke des öffentlichen Verkehrs in Graubünden. Die Initiative erleichtert die Mobilität in der Region und sorgt für eine bessere Vernetzung der verschiedenen Verkehrsmittel. Reisende profitieren somit von abgestimmten Fahrplänen und attraktiven Verbindungen nach Livigno.

Einkaufen, was das Herz begehrt

Livigno ist als zollfreies Einkaufsparadies bekannt. Der Ortskern gilt grundsätzlich als Fussgängerzone, die An- und Abreise mit dem Auto zu dort gelegenen Hotels ist aber erlaubt. Das Zentrum des  Shoppingvergnügens ist die Hauptstrasse Via Plan, wo zahlreiche Boutiquen und Läden zum Stöbern einladen. Es gibt eine Vielzahl an Geschäften, darunter renommierte Markenboutiquen, Sport- und Outdoorläden, Parfümerien, Elektronikgeschäfte sowie Uhren- und Schmuckboutiquen. Die Gemeinde Livigno erhebt geringfügige eigene Abgaben auf die ansonsten zollfreien Produkte, eine Mehrwertsteuer wird allerdings nicht erhoben.

Mehr als Shopping: Kultur und Sport

Sind die Einkaufstaschen erst einmal gefüllt, hat Livigno aber auch kulturell etwas zu bieten. Die Kirche San Rocco aus dem 16. Jahrhundert ist ein historisches Highlight, das mit seiner traditionellen Architektur beeindruckt. Auch die Chiesa di Santa Maria, die sich im Zentrum befindet, ist einen Besuch wert. Wer sich für die Geschichte des Ortes interessiert, sollte einen Abstecher ins MUS! Museo di Livigno e Trepalle unternehmen: Im alten Wohnhaus aus dem 18. Jahrhundert erzählt ethnografisches Material von der bäuerlichen Vergangenheit, den Sitten und Gebräuchen dieser Gegend. Im Winter ist Livigno ein beliebter Wintersportort: 33 Liftanlagen, die 115 Kilometer Piste erschliessen, sowie 40 Kilometer Langlaufloipen stehen zur Verfügung. Im Sommer bietet Livigno attraktive Mountainbike und Wandermöglichkeiten. (sue)

invia
Publiziert am: 14.04.2025

Contura

Halt auf Verlangen

In den Contura Stories bringen wir Ihnen die vielfältige Welt von Graubünden näher. Tauchen Sie ein in die Geschichten, die sich hinter den Kulissen von invia abspielen.

Folgen Sie uns.

Folgen Sie uns auf Social Media, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Abonnieren Sie den invia Newsletter.